Zurück zur Übersicht

Menschen & Marken – Deutschlands Favoriten bei der Geldanlage: Banken & Finanzinstitute im Vergleich 

Welche Banken genießen in Deutschland Vertrauen, überzeugen mit Leistung – und gelten als besonders zukunftsfit? Unsere aktuelle Studie „Menschen & Marken“, durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Appinio, geht genau diesen Fragen auf den Grund. Sie beleuchtet, welche Banken und Finanzinstitute in den Köpfen der Menschen besonders präsent sind, wodurch sie punkten und welche Marken heute schon als Wegbereiter von morgen wahrgenommen werden. Die Ergebnisse liefern spannende Einblicke in die Markenlandschaft einer Branche im Wandel. 

Die Top of Mind der Deutschen: Diese Banken kennt (fast) jeder 
Wenn Deutsche spontan an Banken denken, dominiert ein Name das Feld: Sparkasse. Mit beeindruckenden 51,5% ungestützter Markenbekanntheit liegt sie unangefochten an der Spitze – ein klares Zeichen für ihre tiefe Verankerung und stete Präsenz im Alltag der Menschen. 

Deutlich abgeschlagen, aber dennoch auf einem starken zweiten Platz folgt die Deutsche Bank mit 14,8%. Dahinter zeigt sich ein enges Rennen um die Plätze drei bis fünf: Die Commerzbank (11,9 %), die Volksbanken Raiffeisenbanken (11,1 %) und die Postbank (10,1 %) bilden das weitere Spitzenfeld. Diese Institute sind ebenfalls fest im kollektiven Gedächtnis verankert – ein Indiz für ihre langjährige Marktpräsenz und Kundennähe.  

Die Top 5 bekanntesten Banken und Finanzinstitute für die Deutschen sind: 

  1. Sparkasse: 51,5 % 
  1. Deutsche Bank AG: 14,8 % 
  1. Commerzbank AG: 11,9 % 
  1. Volksbanken und Raiffeisenbanken: 11,1 % 
  1. Postbank: 10,1 % 

Auffällig dabei: Die Markenbekanntheit klassischer Institute nimmt mit dem Alter der Befragten deutlich zu – gerade Sparkasse, Deutsche Bank & Co. profitieren von einem starken Vertrauensvorschuss bei älteren Zielgruppen. Umgekehrt zeigt sich: Digitale Anbieter wie Trade Republic oder C24 verlieren mit zunehmendem Alter an Sichtbarkeit, was die Bedeutung altersdifferenzierter Markenstrategien unterstreicht. 

Doch Markenbekanntheit ist nur der Anfang: Unsere Studie beleuchtet darüber hinaus zentrale Wahrnehmungsdimensionen wie Leistungsfähigkeit, Glaubwürdigkeit, Weiterempfehlungsbereitschaft und Zukunftsfähigkeit – und zeigt auf, welche Banken nicht nur bekannt, sondern auch besonders überzeugend sind. 

Leistungswahrnehmung: Digitale Lösungen im Aufwind 

Wenn es um wahrgenommene Leistungsfähigkeit geht, liegt die DKB klar vorne: 59,4% der Befragten schreiben ihr eine besonders starke Performance zu – ein Spitzenwert. Auch die Sparkasse behauptet mit 50,9% ihren Platz als verlässlicher Platzhirsch im Markt. 

Bemerkenswert ist der Aufstieg digitaler Anbieter: Trade Republic (50,0 %), Consorsbank (47,4 %) und C24 (46,6 %) schaffen es mit starken Werten in die Top 5 – und zeigen, wie sehr sich das Verständnis von Leistungsfähigkeit verändert hat. Heute bedeutet leistungsstark vor allem: digital, schnell, einfach zugänglich und nutzerzentriert. 

Die Top 5 in der Leistungswahrnehmung: 

  1. DKB Deutsche Kreditbank AG – 59,4 % 
  1. Sparkasse – 50,9 % 
  1. Trade Republic – 50,0 % 
  1. Consorsbank – 47,4 % 
  1. C24 – 46,6 % 

Fazit: Die digitale Kundenerfahrung wird zum neuen Maßstab für Leistung – und traditionelle Banken stehen zunehmend unter Innovationsdruck. 

Glaubwürdigkeit: Vertrauen entscheidet 

Leistungsstärke allein reicht nicht – Vertrauen ist der wahre Schlüssel zum Erfolg im Bankensektor. Welche Institute hier überzeugen, zeigt unsere Studie eindrucksvoll: Die DKB liegt mit 61,4% an der Spitze und wird von den Befragten als besonders glaubwürdig wahrgenommen. 

Knapp dahinter folgen die Sparkasse (57,7 %) und C24 (56,9 %) – beide Institute stehen nicht nur für solide Leistungen, sondern vor allem für Transparenz und Verlässlichkeit, zwei elementare Werte in einer Branche, in der Vertrauen über Kundenbindung entscheidet. Komplettiert wird die Top 5 von der ING (52,3 %) und den Volksbanken Raiffeisenbanken (52,1 %). 

Die Top 5 im Glaubwürdigkeitsranking: 

  1. DKB Deutsche Kreditbank AG – 61,4 % 
  1. Sparkasse – 57,7 % 
  1. C24 – 56,9 % 
  1. ING – 52,3 % 
  1. Volksbanken Raiffeisenbanken – 52,1 % 

„Vertrauen ist die härteste Währung im Bankensektor, aber Vertrauen entsteht nicht aus Tradition, sondern aus konsistenter Erfahrung – genau das spiegeln unsere Daten wider. Marken, die klare Kommunikation mit digitaler Relevanz verbinden, erzielen heute die höchsten Glaubwürdigkeitswerte. Entscheidend ist nicht, woher eine Bank kommt, sondern wie nah sie an den Bedürfnissen der Menschen ist”, sagt Andreas Trautmann, Partner bei Appinio.  

Fazit: Wer Vertrauen aufbaut, gewinnt – und sichert sich langfristige Kund:innenbeziehungen. 

Empfehlungswahrnehmung: Wer überzeugt, wird weiterempfohlen 

Leistungsstärke und Glaubwürdigkeit bilden die Basis – doch erst die Bereitschaft zur Weiterempfehlung zeigt, wie zufrieden Kund:innen wirklich sind. Die Empfehlungswahrnehmung ist damit ein klarer Gradmesser für Kundenbindung, Vertrauen und emotionale Nähe zur Marke. 

An der Spitze steht erneut die Sparkasse mit 50,2% – ein Beleg für ihre starke Kundenbindung und hohe Zufriedenheit. C24 folgt mit 48,3% und unterstreicht damit ihren Aufstieg als ernstzunehmender Akteur im Markt. Besonders bemerkenswert: Auch digitale Anbieter wie die Consorsbank (46,3 %), die ING (44,3 %) und N26 (43,5 %) schneiden stark ab – ein deutliches Zeichen dafür, dass sich FinTechs und Direktbanken längst fest in der Kund:innenwahrnehmung etabliert haben. 

Die Top 5 im Empfehlungsranking: 

  1. Sparkasse – 50,2 % 
  1. C24 – 48,3 % 
  1. Consorsbank – 46,3 % 
  1. ING – 44,3 % 
  1. N26 – 43,5 % 

Fazit: Wer Weiterempfehlungen auslöst, schafft Vertrauen – und verwandelt zufriedene Kund:innen in echte Markenbotschafter:innen. 

Zukunftsfähigkeit: Digitale Direktbanken geben die Richtung vor 
 
Während Leistung, Vertrauen und Weiterempfehlung Indikatoren für den heutigen Erfolg einer Bank sind, wirft die Wahrnehmung der Zukunftsfähigkeit einen Blick nach vorn – und offenbart einen klaren Trend: Direktbanken dominieren die Perspektive auf die Zukunft des Bankensektors. 

Auf die gezielte Frage, welche Institute als besonders zukunftsweisend gelten, ergibt sich ein eindeutiges Bild: In der Top 5 finden sich ausschließlich digitale Akteure. An der Spitze steht C24 mit 55,2%, gefolgt von N26 (51,8 %), DKB (51,5 %), Trade Republic (49,2 %) und Revolut (47,3 %). Diese Banken verkörpern ein neues Banking-Verständnis – flexibel, innovativ und konsequent nutzerzentriert

Die Top 5 der zukunftsweisenden Marken im Überblick: 

  1. C24 – 55,2 % 
  1. N26 – 51,8 % 
  1. DKB Deutsche Kreditbank AG – 51,5 % 
  1. Trade Republic – 49,2 % 
  1. Revolut – 47,3 % 

„Die digitale Transformation ist kein kurzfristiger Trend, sondern eine unumgängliche Entwicklung, die den Finanzsektor nachhaltig prägen wird,“ sagt Dr. Laura Gruber, Batten & Company. „Banken, die heute nicht mit den technologischen Veränderungen Schritt halten, werden morgen nicht mehr wettbewerbsfähig sein.“ 

Fazit: Die Wahrnehmung im Markt verändert sich spürbar – zukunftsfähig ist, wer klassische Vertrauenswerte mit digitalen Innovationen glaubwürdig verbindet. 

Für weitere Informationen oder Rückfragen zur Studie wenden Sie sich gerne an unsere Associate Partnerin Dr. Laura Gruber

Zur Methodik und Stichprobe von „Menschen & Marken“: 

  • Bevölkerungsrepräsentative Stichprobe von n=1000 (gefiltert) 
  • Ergebungsland: Deutschland 
  • Quantitative Online-Befragung (CAWI), ungestützte/gestützte Befragung 
  • Befragungsdauer: 2-3 min 
  • Stichprobe: Gleichverteilung zwischen den Geschlechtern, Durchschnittsalter 42,5 Jahre 
Dr. Laura Gruber
Dr. Laura Gruber
Associate Partnerin
+49-172-2541295
Ihre Nachricht an

    Zurück zur Übersicht
    Weitere News von Batten & Company

    News

    Möchten Sie noch mehr über uns erfahren?

    Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

    Jetzt Kontakt aufnehmen