Zurück zur Übersicht

Center of Excellence – Welches Modell passt zu meiner Organisation?

Die Einführung von Centers of Excellence (CoEs) bietet eine wirksame Möglichkeit, um Herausforderungen wie Mitarbeiterfluktuation und Silodenken zu bewältigen. Durch die Bündelung von Fachwissen und die Förderung der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit tragen CoEs dazu bei, die Agilität und Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens zu steigern.

Doch welches CoE-Modell passt am besten zu Ihrer Organisation? Es gibt verschiedene Optionen, wie Unternehmen ein Center of Excellence ausgestalten können. Dies reicht von einem Center of Excellence mit Fokus auf Standardisierung bis hin zu CoEs, die aktiv in die Implementierung von Maßnahmen involviert sind. Die Wahl des richtigen Modells für Ihr Unternehmen hängt dabei vor allem von der Komplexität Ihrer Organisation, Ihrer Agilität und der Homogenität Ihrer Geschäftsbereiche ab.

Für weiterführende Fragen und individuelle Beratung stehen Ihnen unsere Marketing & Sales Experten gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch und erfahren Sie, wie ein CoE Ihre Organisation voranbringen kann. Ein erfolgreiches Center of Excellence profitiert von einer klaren strategischen Ausrichtung und fundierten Analysen. Batten & Company bringt mit ihrer Marketingberatung die notwendige Expertise ein, um maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Organisationsstrukturen zu entwickeln.

Center of Excellence – die Vorteile

In der dynamischen Geschäftswelt von heute müssen sich Unternehmen ständig an neue Herausforderungen anpassen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu wahren. Mitarbeiterfluktuation und der damit verbundene Verlust von Know-how sind Herausforderungen, die Unternehmen dazu zwingen, sich rasch an veränderte Marktbedingungen anzupassen. Hinzu kommen Hürden innerhalb der Organisation, wie bspw. das weit verbreitete Silo-Denken, das die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen Abteilungen hemmt. Diese Faktoren führen unter anderem dazu, dass Unternehmen innovative Ansätze finden müssen, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen und effizienter zu arbeiten.

Ein vielversprechender Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderungen ist die Einrichtung von Centers of Excellence (CoEs). CoEs sind kleine, interdisziplinäre Einheiten innerhalb von Organisationen, in denen Fachwissen in spezifischen Themenfeldern wie bspw. Datenanalyse und BI gebündelt werden und eine zielgerichtete Weiterentwicklung dieser Expertisen stattfindet. Centers of Excellence ermöglichen es Unternehmen, Wissen zentral zu sammeln und effizient zu verbreiten, wodurch Innovationsprozesse beschleunigt und eine Kultur des kontinuierlichen Lernens gefördert werden kann. Zudem hilft es, Silo-Denken zu überwinden und die Zusammenarbeit zu verbessern. Dies ermöglicht es Unternehmen, schneller auf Veränderungen zu reagieren und sich an neue Herausforderungen anzupassen.

Ein weiterer Vorteil eines Center of Excellence ist, dass es eingeführt werden kann, ohne eine umfassende Reorganisation des Unternehmens zu erfordern. Oftmals werden Centers of Excellence flexibel innerhalb bestehender Organisationen etabliert, was es Unternehmen ermöglicht, schnell und effizient zu handeln.

Herausforderungen beim Aufbau & Erhalt eines Center of Excellence

Trotz dieser Vorteile stehen Unternehmen bei der Implementierung eines Center of Excellence auch vor verschiedenen Hürden. Ein bedeutender Aspekt ist der Ressourcenbedarf. Der Aufbau und der Erhalt eines CoE erfordern monetäre, zeitliche und personelle Investitionen, die von Unternehmen langfristig bereitgestellt werden müssen.

Die erfolgreiche Integration eines Center of Excellence in die bestehende Unternehmensstruktur kann auf Bedenken bei Mitarbeitenden und Führungskräften stoßen. Diese könnten das CoE beispielsweise als potenzielle Veränderung für ihre eigenen Aufgabenbereiche oder als zusätzliche Bürokratie wahrnehmen. Es ist wichtig, die Akzeptanz und Unterstützung durch alle Ebenen der Organisation zu gewinnen, um solche Bedenken und Zweifel zu adressieren und zu überwinden.

Hierbei ist es essenziell, dass Transparenz hinsichtlich der hierarchischen Strukturen sowie Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb des Center of Excellence herrscht. Der Vorteil, eines im Organigramm verankerten CoE, ist, dass es klare Führungsstrukturen gibt, und neben der disziplinarischen Führungskraft eine ebenbürtige Führungskraft innerhalb des Center of Excellence besteht. Da diese klare Zuordnung in einer flexibleren und agileren Variante, die nicht im Organigramm verankert ist, nicht besteht, bedarf es der transparenten Kommunikation innerhalb des Unternehmens, um die Akzeptanz und Wertschätzung für die geleistete Arbeit sicherzustellen. Zudem ist es empfehlenswert, die Leistungsbeurteilung der geleisteten Arbeit innerhalb des Center of Excellence gemeinsam mit der disziplinarischen Leistungsbeurteilung aufzuhängen. Hierdurch können Motivationsanreize bei den Mitgliedern des spezifischen CoE geschaffen werden. Ein weiterer zu beachtender Punkt ist, die Anspruchs- und Erwartungshaltung gerade am Anfang nicht zu hoch anzusetzen, um Motivation und Akzeptanz innerhalb des Center of Excellence aufrechtzuerhalten.

5 Arten von Centers of Excellence

Bei der Frage der Gestaltung eines Center of Excellence in der Praxis, lässt sich keine pauschale Erfolgsformel erkennen. Es gibt jedoch für Unternehmen unterschiedliche Möglichkeiten, die sich gemäß der Aufstellung der Organisation eignen. Die Möglichkeiten einer CoE-Ausgestaltung beziehen sich häufig auf das Involvement des Centers of Excellence bezüglich der operativen Umsetzung von Themen. Grundsätzlich lassen sich dabei fünf Arten von Centers of Excellence klassifizieren, die von einem eher vorgabenorientierten Ansatz bis hin zu stark implementierungsorientierten Modellen reichen.

Die erste Option ist das Standardisierungs-Center of Excellence, das sich auf die Erstellung und Einhaltung von Richtlinien sowie die Etablierung von Governance-Strukturen konzentriert. Es bietet Trainings an, um Konsistenz und Effizienz sicherzustellen.

Das Kooperations-Center of Excellence fördert den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Organisation durch regelmäßige Austauschformate und -kanäle, um Synergien zu identifizieren und zu nutzen. Fokus liegt dabei auf der Anregung des Mitarbeiteraustausches untereinander.

Das Wissensmanagement-Center of Excellence widmet sich der Konsolidierung und dem Teilen von Wissen. Es dokumentiert Best Practices und stellt dieses Wissen zentral zur Verfügung, um den Wissensaustausch zu optimieren.

Das Beratungs-Center of Excellence bietet spezialisierte Beratung für Geschäftseinheiten, um spezifische Herausforderungen zu bewältigen. Es unterstützt die Anwendung von Best Practices und fördert Synergien, um die Leistungsfähigkeit der Organisation zu steigern.

Schließlich gibt es das Entwicklungs-Center of Excellence, das auf die Implementierung und Wartung technischer Systeme fokussiert ist. Es stellt sicher, dass eine leistungsfähige technische Infrastruktur mit konsistenten Standards vorhanden ist.

Das passende Center of Excellence für Ihr Unternehmen

Um als Unternehmen zu bewerten, welche Art von Center of Excellence am geeignetsten ist, sollten verschiedene Kriterien berücksichtigt werden, die die spezifischen Anforderungen und Charakteristika der Organisation widerspiegeln.

  1. Die Komplexität der Organisation: In komplexen Unternehmen ist ein operativ eingebundenes Center of Excellence, wie ein Entwicklungs-CoE, vorteilhaft, da es technische Systeme implementiert und wartet, um konsistente Standards sicherzustellen. In weniger komplexen Organisationen hingegen lassen sich konsistente Standards auch durch weniger operative Maßnahmen wie die Vorgabe von Richtlinien oder Trainings umsetzen.
  2. Die Agilität des Unternehmens: Agile Unternehmen profitieren von Centers of Excellence, die klare Standards setzen, da sie diese Vorgaben schnell adaptieren und eigenständig umsetzen können. Weniger agile Unternehmen benötigen möglicherweise ein CoE, das operativer agiert, um sicherzustellen, dass Veränderungen erfolgreich implementiert werden.
  3. Die Homogenität der Geschäftsbereiche: In homogenen Unternehmen können einheitliche Vorgaben effizient angewendet werden, was ein Standardisierungs-Center of Excellence erfolgreich macht. Heterogene Unternehmen benötigen individuellere Ansätze, weshalb ein Beratungs-CoE, das maßgeschneiderte Lösungen bietet, hier besser geeignet ist.

Wenn Sie als Unternehmen vor der Herausforderung stehen, Know-how in der Organisation zu verankern oder neue Themen zu implementieren, und dabei ein Center of Excellence in Betracht ziehen, sollten Sie sich die folgenden Fragen stellen: Welche konkrete Herausforderung soll mein CoE adressieren? Welche Ausgestaltungsformen eines CoE passen grundsätzlich zu meiner Herausforderung? Und wie bin ich als Organisation aufgestellt, um ein passendes Center of Excellence erfolgreich zu implementieren?

Abbildung 1: 5 Arten zur Ausgestaltung eines CoE

Sprechen Sie uns an!


Stellen Sie sich gerade die Frage, wie sie ein CoE bei sich in der Organisation umsetzen können? Wollen Sie mehr über das Thema Centers of Excellence (CoEs) und deren Implementierung in Ihrem Unternehmen erfahren? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir besprechen gerne Ihre individuelle Situation in einem unverbindlichen Gespräch. Weitere Informationen zum Thema Marketing & Sales Organisation finden Sie außerdem auf unserer Website.

Autor:innenverzeichnis

Jacqueline Sattler
Jacqueline Sattler
Associate Partnerin
+49-172-2901703
Simon Freudenberg
Simon Freudenberg
Senior Consultant
+49-152-0215-3171
Constantin Weiß
Constantin Weiß
Consultant
+49-172-6114957
Ihre Nachricht an

    Zurück zur Übersicht
    Weitere News von Batten & Company

    News

    Möchten Sie noch mehr über uns erfahren?

    Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

    Jetzt Kontakt aufnehmen